Weil jede Geschichte einen Standpunkt braucht.
Ob in der klassischen Fotografie, im Film oder bei der KI-Bildgenerierung – der sogenannte Shot Type (Aufnahmetyp) ist weit mehr als nur eine technische Einstellung. Er ist ein erzählerisches Werkzeug.
Er bestimmt, wo die Kamera steht, wie nah sie am Motiv ist und welche Perspektive sie einnimmt. Wenn du einen Berner Sennenhund am Waldrand, am Wasser oder auf einem Pfad darstellst, kannst du allein durch den Shot Type unterschiedliche Stimmungen erzeugen:
In der fotorealistischen KI-Bildgenerierung mit Midjourney ersetzt der Shot Type all das, was in der realen Welt durch Objektiv, Kamerahöhe und Bewegungsrichtung bestimmt wird.
Wer seinen Prompt gezielt mit Shot-Typen ergänzt, steuert Bildwirkung, Tiefe und erzählerische Klarheit.
Die Augenhöhe (eye level shot) ist neutral und natürlich. Sie zeigt den Hund so, wie wir ihn mit unseren eigenen Augen sehen würden – auf Augenhöhe eben.
Das erzeugt Nähe und Glaubwürdigkeit, ohne dramatisch zu wirken.
Tipp: Besonders bei Aufnahmen im Wald oder am See mit natürlichem Licht liefert diese Perspektive eine stimmige Balance zwischen Dokumentation und Gefühl.
Wie du die Kamera ausrichtest, verändert sofort die Bildaussage:
Die Nähe der Kamera zum Hund bestimmt, was wir sehen – und was wir fühlen.
Aufnahmetyp | Wirkung | Beispielhafte Nutzung |
---|---|---|
Extreme Close-Up (ECU) | Ganz nah dran – Fellstruktur, Augen, Reflexionen | Emotionale Intimität |
Close-Up | Gesicht oder Schnauze im Fokus | Ausdruck, Charakter, Nähe |
Medium Shot | Oberkörper, Vorderläufe sichtbar | Bewegung, Körpersprache |
Full Shot | Gesamter Hund im Bild | Szene + Umgebung ausgewogen |
Long Shot | Der Hund ist Teil der Umgebung | Spaziergang, Beobachtung |
Very Wide Shot (VWS) | Hund kaum noch sichtbar | Einsamkeit, Grösse der Natur |
Prompterfahrung: Wenn du Aufnahmen mit viel Umgebung möchtest, dann nutze Begriffe wie „forest trail“, „by the lake“, „distant figure“ statt „wet nose“ oder „eyes“ – letzteres erzeugt automatisch Nahaufnahmen.
In Tools wie Midjourney bist du die Kamerafrau, der Regisseur, die Lichtgestalterin. Nutze diese Freiheit bewusst:
Schreib nicht nur:
"A Bernese Mountain Dog in the forest"
Sondern zum Beispiel:
"Very wide shot: of a Bernese Mountain Dog walking along a foggy woodland trail, cinematic lighting, poetic solitude"
Ein "Very Wide Shot" (auch bekannt als Establishing Shot) ist perfekt, wenn du die Grösse der Natur gegenüber dem Hund betonen willst. Diese Perspektive erzeugt Weite, Tiefe und oft ein Gefühl von Einsamkeit, Freiheit oder sogar Ehrfurcht.
Der Hund wird dabei bewusst klein inszeniert – ein visuelles Stilmittel, das auch im Film sehr gern für emotionale Wirkung genutzt wird.
Die Wahl des Shot Types verwandelt eine einfache Bildidee in eine kleine Geschichte mit Tiefe und Atmosphäre.
Viele Nutzer:innen haben Schwierigkeiten, „Totale“ oder „Halb-Totale“ umzusetzen.
Manuela's Tipp:
Wenn du ein visuell poetisches Bild erzeugen willst: Sag weniger über den Hund – mehr über den Raum, in dem er sich bewegt.
Ob du emotionale Nähe erzeugen willst, die Grösse der Natur zeigen oder eine Geschichte über Freiheit, Ruhe oder Einsamkeit erzählst – dein Shot Type entscheidet darüber, wie wir das Bild lesen.
Führe die "Kamera" - Midjourney - wie ein:e Geschichtenerzähler:in – und erschaffe fotorealistische Bilder, die nicht nur schön, sondern bedeutungsvoll sind.
Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen. Teile Sie gern im Kommentar.