15 Apr
15Apr

Wie ein Hundebild grossartig wird – ganz ohne Kamera.

Ein Berner Sennenhund sitzt auf einer Wiese. Die Blätter leuchten in warmem Gold, das Licht der untergehenden Sonne streichelt sein Fell. Du schaust das Bild an – und fragst dich: Ist das echt? Oder wurde es mit KI erzeugt?

Tatsächlich ist es ein KI-generiertes Bild. Und doch wirkt es so real. Was macht ein Bild so überzeugend? Ist es das Motiv, das Licht – oder steckt mehr dahinter?

Viele, die mit Midjourney experimentieren, merken schnell: „realistisch“ reicht nicht. Die Bildsprache verändert sich, sobald du die richtigen Kamera-Tokens verwendest. 

Namen wie Hasselblad, Leica oder Polaroid sind dabei nicht nur technische Begriffe – sie sind visuelle Sprachcodes.

Aber was passiert, wenn man ein und dasselbe Motiv – etwa unseren Berner Sennenhund – mit acht völlig unterschiedlichen Kameras rendert?

Die Ergebnisse sind erstaunlich. 

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie Kamera-Tokens in Midjourney funktionieren – und wie du sie gezielt einsetzen kannst, um Bilder mit Charakter, Tiefe und Wiedererkennungswert zu gestalten. 

Doch bevor du einfach „Canon“ oder „GoPro“ in deinen Prompt einfügst: Schau dir an, wie sehr der Stil dein Bild verändert. 


Denn die Wahl deiner Kamera ist längst mehr als Technik – sie ist ein künstlerisches Statement.


1. Was sind "Tokens"?

In Midjourney bedeutet ein „Token“ ein Wort oder eine Wortgruppe, die das Bild beeinflusst. Es ist wie ein Hinweis für Midjourney: „So soll das Bild aussehen.“ Stell es dir vor wie eine Regieanweisung – Midjourney versteht diese Begriffe semantisch, also über die Bedeutung, nicht über echte Technik.


2. Kamera-Tokens – der Stilgeber

Wenn du schreibst:

"shot with a Leica M10-R"

...dann sagt das Midjourney: „Mach das Bild so edel, stilvoll und klar, wie eine Leica-Fotografie.“

  • GoPro klingt nach Abenteuer.
  • Polaroid SX-70 wirkt nostalgisch.
  • Hasselblad steht für Kunst und Tiefe.

3. Objektiv/Linsen-Tokens – wie nah oder weit etwas wirkt

Wenn du schreibst:

"35mm lens"

...dann versteht Midjourney: „Zeig die Szene in natürlicher Perspektive – wie mit dem menschlichen Auge.“

Hier ein paar Beispiele:

  • 8mm lens = superweit, dramatisch, manchmal verzerrt.
  • 70mm = näher dran, scharf, ideal für Porträts.
  • 200mm = sehr nah, wie ein Zoom – wirkt „fern beobachtet“.
Auch hier gilt: Du brauchst keine technisches Wissen – es geht um die Bildwirkung.


4. Schärfentiefe – was soll scharf sein, was verschwommen?

Wenn du schreibst:

"shallow depth of field"

...dann erzeugt Midjourney einen unscharfen Hintergrund – das Motiv steht im Fokus, wie beim Portrait-Modus am Handy.

Weitere Tokens:
  • moderate depth of field → natürlich, leicht weich im Hintergrund.
  • deep depth of field → alles scharf – ideal für Landschaften.
  • variable depth of field → nur bestimmte Teile unscharf, sehr kreativ.


Hilfreiche Formel zum Merken:

Kameranamen = Bildstil, Linsen = Nähe & Wirkung, Schärfentiefe = Fokus & Atmosphäre.

Diese Begriffe helfen Midjourney, dein Bild besser zu verstehen.


Gern veranschauliche ich es dir anhand von ...


Drei leicht verständliche Beispiel-Prompts 

Ich verwende für den Prompt das Thema  Berner Sennenhund – jeweils mit Kamera-, Objektiv- und Schärfentiefe-Token

Inklusive eine kurze Erklärungen, wie die Tokens wirken.


Prompt 1: Nostalgisch und weich

Bernese mountain dog lying on a vintage couch, soft window light, shot with a Polaroid SX-70, 35mm lens, shallow depth of field, nostalgic film look

Bernese mountain dog lying on a vintage dog house, soft window light, shot with a Polaroid SX-70, 35mm lens, shallow depth of field, nostalgic film look

Wirkung:
  • Polaroid SX-70: erzeugt einen weichen, leicht verblassten Retro-Look.
  • 35mm lens: natürliche Nähe, wie man einen Hund in einem Wohnzimmer sehen würde.
  • Shallow depth of field: der Hintergrund wird verschwommen – der Hund steht im Fokus.


Prompt 2: Abenteuerlich und dramatisch

Bernese mountain dog running through snow-covered forest, dramatic backlighting, shot with GoPro HERO, 8mm lens, variable depth of field, cinematic motion blur

Bernese mountain dog running through snow-covered forest, dramatic backlighting, shot with GoPro HERO, 8mm lens, variable depth of field, cinematic motion blur

Wirkung:
  • GoPro HERO: Midjourney interpretiert: Action, Weitwinkel, Energie.
  • 8mm lens: extrem weit, Umgebung wirkt gross – ideal für Landschaften.
  • Variable depth of field: Teile des Bilds scharf, andere verschwommen – Bewegung wird betont.


Prompt 3: Hochwertiges Studiofoto

Bernese mountain dog sitting on a black velvet backdrop, dramatic lighting, shot with Hasselblad H6D-100c, 70mm lens, deep depth of field, ultra-detailed, 4K

Bernese mountain dog sitting on a black velvet backdrop, dramatic lighting, shot with Hasselblad H6D-100c, 70mm lens, deep depth of field, ultra-detailed, 4K


Wirkung:
  • Hasselblad H6D-100c: steht für Studioqualität, feine Details, Luxus.
  • 70mm lens: klassische Porträtlinse – toll für Tierporträts.
  • deep depth of field: alles im Bild bleibt scharf – ideal für Studiolooks.


Nachfolgend habe ich dir weitere Beispiele erarbeitet, aus denen du gut erkennen kannst, wie Midjourney die Nennung der Kamera und Schärfeneinstellung semantisch verarbeitet:

Midjourney interpretiert Kamera semantisch


Strukturierte Übersicht über die semantische Bedeutung gängiger Kamera-Tokens in Midjourney


Die folgenden Kamera-Angaben helfen Midjourney, gezielt bestimmte Bildstile und Atmosphären zu erzeugen.


1. Canon EOS R5 / 5D Mark IV

  • Stil: Hochauflösende, moderne Fotografie mit klaren Details.
  • Anwendung: Professionelle Porträts, Produktfotografie, Architektur.
  • Effekt: Scharfe Bilder mit ausgewogenem Kontrast und Farbwiedergabe.

2. Nikon D850
  • Stil: Detailreiche Aufnahmen mit hoher Dynamik.
  • Anwendung: Landschaften, Porträts, Tierfotografie.
  • Effekt: Tiefe Farbtöne und feine Texturen, ideal für naturgetreue Darstellungen.


3. Sony A7R IV

  • Stil: Moderne, klare Bilder mit hoher Auflösung.
  • Anwendung: Mode, Street Photography, Architektur.
  • Effekt: Scharfe Linien und lebendige Farben, geeignet für dynamische Szenen.


4. Fujifilm GFX 100 / X-T4

  • Stil: Mittelformat-Look mit weicher Farbwiedergabe.
  • Anwendung: Porträts, Mode, künstlerische Fotografie.
  • Effekt: Sanfte Hauttöne und ein filmischer Look mit geringer Tiefenschärfe.


5. Leica M10 / M Monochrom

  • Stil: Klassische, dokumentarische Ästhetik.
  • Anwendung: Straßenfotografie, Schwarzweiss-Porträts.
  • Effekt: Zeitlose Bilder mit Fokus auf Licht und Schatten, oft in Schwarzweiss.


6. Hasselblad H6D-100c / X1D

  • Stil: Luxuriöse, hochdetaillierte Bilder.
  • Anwendung: Mode, Landschaft, Fine Art.
  • Effekt: Tiefe Farbtöne und außergewöhnliche Bildtiefe, ideal für hochwertige Darstellungen.


7. Polaroid SX-70 / Instax

  • Stil: Retro, nostalgisch mit weichen Farben.
  • Anwendung: Alltagsmomente, Vintage-Stil.
  • Effekt: Verblasste Farben mit charakteristischem weissen Rahmen, erzeugt ein Gefühl von Vergangenheit.


8. GoPro HERO

  • Stil: Actionreiche, weitwinklige Aufnahmen.
  • Anwendung: Sport, Abenteuer, dynamische Szenen.
  • Effekt: Weitwinkelperspektive mit Betonung auf Bewegung und Energie.

Warum diese Tokens wichtig sind?

Durch die Einbindung spezifischer Kamera-Tokens in Midjourney-Prompts wird dein gewünschter Bildstil gezielt beeinflusst. Diese Tokens wirken semantisch, das heisst, Midjourney interpretiert sie basierend auf den typischen Eigenschaften und dem Ruf der jeweiligen Kamera, ohne deren technische Details exakt zu simulieren.


Wie hat dir mein Beitrag weitergeholfen? 

Schreib es mir gern im Kommentar. Auch wenn du eine Frage zu diesem Thema hast.

Sign up to read more

Unlimited access to all our content!

Subscribe
Comments
* The email will not be published on the website.