Wenn du ein Bild in Midjourney einfügst (entweder als Upload oder über einen Bild-Link), nutzt Midjourney das Bild als visuelle Vorlage.
So steuerst du gezielt, welchen Stil, welche Farben, Formen oder Stimmungen das erzeugte Bild haben soll.
--iw
)?Der Parameter --iw
steht für image weight (Bildgewicht). Damit legst du fest, wie stark das eingefügte Bild im Vergleich zum Prompt die Bildausgabe beeinflussen soll.
Wert | Wirkung |
---|---|
--iw 0 | Das Bild hat keinen Einfluss – nur der Text zählt. |
--iw 1 | Text und Bild haben gleich viel Gewicht (Standardwert). |
--iw 2-3 | Das Bild hat deutlich mehr Einfluss als der Text. |
Beispiel: Im folgenden Bildausschnitt kann man es sehr gut erkennen, dass der Wert --iw 0.5 dazu führt, dass Midjourney bei der Umsetzung des neuen Bildes sich nicht an die Bildreferenz hält, sondern an den Text -> vibrant colors. Oder, er generiert eine Eule, statt des Greifvogels roter Milan.
--iw 0.5 bis 1
--iw 2 bis 3
--iw 1
Du kannst auch mehrere Bilder in einem Prompt kombinieren. Midjourney interpretiert sie als Bausteine und versucht, daraus ein stimmiges Gesamtbild zu generieren.
Wichtig: Du solltest pro Prompt nur einen --iw
-Wert angeben, der für alle Bilder gilt.
Nun werden wir kreativ mit Midjourney als Sparringspartner und laden zwei oder drei Bilder hoch. Ich habe das Bild eines Kristalls und eines Milans hochgeladen (die ich zuvor mit Midjourney erstellt habe). Anschliessend verwende ich einen simplen Prompt, zum Beispiel Milvus milvus (für Milan) und nutze den Parameter --iw 1.5.
Zu erkennen ist, bei dem Wert --iw 1.5, dass Midjourney das Verhältnis der beiden Referenzbilder (Kristall und roter Milan) harmonisch zu kombinieren versucht.
Bei dem Wert --iw 3.0 dominieren beide Bilder (Kristall und roter Milan), so dass dieses Bild als Ergebnis generiert wird.
Dieser Parameter --iw ermöglicht es uns Content-Erstellern und kreativen Köpfen eine neue Art der Bildgestaltung, zum Beispielen mit Bildern wie diesen:
Diese Beispiele zeigen, Midjourney ist dein Sparringspartner für Grobkonzepte im Design. Warum als Grobkonzept? Wie beim Kajak oder beim Skateboard, sollte es natürlich auch mit der Statik stimmen. Zur Anschauung ist es für deinen Skateboard- oder Kajak-Ingenieurs schon mal hilfreich. Meines Erachtens, ist Midjourney eine starke Quelle der Inspiration.
--seed
?Mit --seed
kannst du das Zufallselement in Midjourney kontrollieren. Wenn du ein gutes Ergebnis erzielst und es später reproduzieren möchtest (z. B. mit leicht veränderten Texten oder Einstellungen), kannst du denselben Seed-Wert wiederverwenden.
So findest du die Seed-Nummer. Dafür habe ich dir ein kurzes Filmchen vorbereitet, siehe GIF-Animation:
Die Seed-Nummer verwendest du dann mit deinem Prompt und Midjourney genieriert dir ähnliche Bilder.
--iw
) regelt, wie stark das Bild im Vergleich zum Text zählt.--iw
-Wert gilt.--seed
sicherst du dir wiederholbare Ergebnisse.Hat dir mein Beitrag geholfen? Und wenn du an eine Grenze stösst, dann schreibe mir gern im Kommentarbereich. Ich freue mich.