Im kreativen Arbeiten mit Midjourney hat sich in den letzten Jahren viel verändert. Während früher strukturierte Prompts deutlich bessere Ergebnisse brachten, erleben wir heute einen Wandel hin zu mehr Freiheit, Intuition und kreativer Aufgabenstellung.
Doch die Promptformel bleibt ein wertvolles Werkzeug – besonders, wenn man gezielt steuern und reproduzierbare Ergebnisse erzielen möchte.
Die sogenannte Promptformel hilft dabei, alle wichtigen Parameter eines Bildes zu erfassen. Sie gliedert sich in Kategorien wie:
Photo type: [shot type, details]
Subject: [subject description]
Subject Position: [body position]
Subject Focus: [depth, camera focus]
Subject Wearing: [clothing attire]
Environment: [location]
Environment Focus: [depth, camera focus]
Environment Description: [details]
Emotion: [tone]
Lighting: [lighting details]
Time of Day: [details]
Textures: [image textures]
Image Type: [visual descriptor, color grading]
Film stock: [film type]
Parameters: [parameters]
Diese Struktur gibt Sicherheit, sorgt für Klarheit und hilft, wichtige Parameter nicht zu vergessen. Sie ist besonders nützlich, wenn du ein ganz bestimmtes Ergebnis im Kopf hast oder mehrere Bilder im gleichen Stil erstellen möchtest.
Manuela empfiehlt Rory Flynns Midjourney Mastery Kurs: Hacking Visual Content Creation von Rory Flynn.
Mit den neuesten Midjourney-Versionen hat sich das Prompting jedoch gewandelt. Die Bild-AI-Tools verstehen heute freie, erzählerische Sprache und können auch mit weniger formalen, stimmungsvollen Beschreibungen umgehen. Du kannst also viel intuitiver formulieren, was du wirklich ausdrücken möchtest – sei es eine Atmosphäre, eine Erinnerung oder eine bestimmte Bildwirkung.
Dabei habe ich für mich eine spannende Erkenntnis gewonnen: Prompting wird dadurch weniger zur Handwerkskunst und mehr zu einer Frage der kreativen Aufgabenstellung und Problemlösung.
Es geht nicht mehr nur darum, die perfekte Formel zu beherrschen, sondern darum, die eigene Bildidee klar, emotional und zielgerichtet zu beschreiben.
Du kannst die Promptformel weiterhin als Leitfaden nutzen, um deine Gedanken zu sortieren und wichtige Details festzuhalten. Gleichzeitig lohnt es sich, mit freieren, erzählerischen Prompts zu experimentieren, die mehr Raum für Interpretation und Kreativität lassen.
Die besten Ergebnisse entstehen oft im Zusammenspiel aus Struktur und Intuition.
Beispiel Prompt nach Formel in Midjourney V6.1:
Photo type: cinematic storytelling scene, side-view from the passenger side of a car
Subject: elderly woman in the driver’s seat looking out the window
Subject Position: driver’s seat, side-view, looking out the window
Subject Focus: foreground shows her thoughtful face in soft light, focus on her silver hair and serene blue eyes
Subject Wearing: (not specified, optional: add if needed)
Environment: inside a car, background visible through the side window
Environment Focus: background clearly visible through the side window, soft depth of field
Environment Description: a young child sitting on a swing in the front yard, reading a book, garden scene
Emotion: thoughtful, serene, nostalgic atmosphere
Lighting: soft light on the woman’s face, warm sunlight bathing the child and garden, ambient light
Time of Day: (not specified, implied sunny day)
Textures: soft hair texture, gentle garden textures, smooth car interior
Image Type: cinematic, natural colors, focus on emotional storytelling, 85mm lens look
Film stock: (not specified, optional: add if needed)
Parameters: soft depth of field, focus on emotional storytelling
Beispiel Prompt erzählerisch mit Midjourney V7:
A cinematic side-view from the passenger side of a car reveals an elderly woman behind the wheel, her thoughtful face softly illuminated as she gazes out the window. Silver hair frames her serene blue eyes, reflecting quiet nostalgia. Through the side window, the world outside comes into focus: in a sun-drenched front yard, a young child sits on a swing, deeply absorbed in a book. Warm sunlight bathes the garden and the child in a golden glow. The gentle blur between foreground and background heightens the sense of memory and emotion, capturing a moment that feels both intimate and timeless, like a scene from a heartfelt film, rich in natural colors and subtle storytelling.
Die Promptformel bleibt ein starkes Werkzeug für alle, die gezielt gestalten und reproduzierbare Ergebnisse erzielen möchten. Manuela empfiehlt dir, mit den verschiedenen Versionen von Midjourney zu spielen V6.1 und V7.
Gleichzeitig eröffnet die neue Generation von Bildgeneratoren die Chance, kreativer, intuitiver und lösungsorientierter zu arbeiten.
Prompting ist heute weniger Handwerkskunst, sondern vielmehr eine Frage der kreativen Aufgabenstellung und Problemlösung.
Nutze beide Ansätze – strukturiert und erzählerisch – und finde deinen eigenen Stil für beeindruckende Midjourney-Bilder.
Tipp: Probiere beide Wege aus: Nutze die Formel als Checkliste oder die erzählerische Variante. So findest du heraus, was für dich und dein gewünschtes Bildobjekt am besten funktioniert.
Nun bin ich gespannt von Dir zu lesen, welcher Version für dich am Besten passt. Schreib es mir doch gern in den Kommentarbereich. Bleib kreativ. Manuela